Kontakt
Dr. Michaela Khoury - KFO Arnsberg
Dr. Michaela Khoury - Fachzahnärztin für Kieferorthopädie - Arnsberg

BEMER®-Gefäßtherapie & Jig-Schiene

BEMER®-Gefäßtherapie - Für Regeneration und Stressmanagement

Ergänzend zur Kiefergelenkbehandlung und Therapie des Zähneknirschens bzw. -pressens bieten wir Ihnen die physikalische Gefäßtherapie BEMER®. Das Verfahren beruht darauf, dass mithilfe elektromagnetisch übertragener Stimulationssignale die Pumpbewegungen der kleinsten Blutgefäße (Mikrozirkulation) stimuliert werden. Ziel ist es, die Durchblutung zu fördern und den gesamten Organismus auf diese Weise bei wesentlichen Aufgaben wie Regeneration und Rehabilitation zu unterstützen.

Der Ablauf: Die BEMER®-Therapie erfolgt in unserer Praxis sitzend oder liegend über eine spezielle Matte, durch die die Stimulationssignale übertragen werden.

Die BEMER®-Gefäßtherapie ist u. a. einsetzbar für eine:

  • Verbesserte Versorgung von Organen und Geweben
  • Unterstützung der Wundheilung und der Schmerzbekämpfung
  • Erhöhung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit
  • Unterstützung des Immunsystems
  • Verkürzung von Regenerationszeiten

Haben Sie Fragen zur Gefäßtherapie mit BEMER®? Wir beraten Sie gern.

Jig-Schiene - Zur Entlastung des Kausystems

Unser Kausystem (Zähne, Kiefergelenke und die verbindende Muskulatur) erfüllt mehrere Funktionen: Neben der Nahrungsaufnahme dient es unter anderem auch zur Stressbewältigung – insbesondere nachts knirschen viele Menschen daher mit den Zähnen oder pressen sie aufeinander.

Folgen der extremen Kräfte, die dabei auf den gesamten Kauapparat einwirken, können Kiefergelenkbeschwerden sowie Kopf-, Nacken- oder Rückenschmerzen sein.

Mit der Jig-Schiene gegen das Zähneknirschen
Die Jig-Schiene ist eine spezielle Aufbissschiene für die Behandlung von Zähneknirschen und -pressen. Sie wird auf die Oberkieferzähne aufgesetzt und nachts getragen. Ihre Besonderheit ist eine Kunststofferhöhung im Bereich der Schneidezähne – diese sorgt dafür, dass beim Zusammenbeißen nur die unteren Schneidezähne Kontakt mit der Schiene haben.

So funktioniert die Jig-Schiene:
Die Schiene nutzt einen neuromuskulären Steuerungsautomatismus unseres Körpers: Sobald die unteren Schneidezähne auf die oberen treffen, wird die Kraft des Zubeißens deutlich reduziert. Durch die Jig-Schiene treffen die Zähne früher auf ein „Hindernis“, die Kraft wird reduziert und die extremen Kräfte des Zähneknirschens oder -pressens entstehen erst gar nicht.

Auf diese Weise kann dem Verschleiß von Zähnen und der Überbelastung von Muskulatur und Kiefergelenken durch Zähneknirschen erfahrungsgemäß sehr gut vorgebeugt werden.

Zu unserem Instagram-Profil >>